Martin Rütter: Was tun, wenn der Hund mich anspringt?
Wenn dein Hund ständig an dir hochspringt, kann das schnell unangenehm werden. Zum Glück gibt es einige effektive Tipps von Hundeprofi Martin Rütter, die dir helfen können, deinem Hund dieses Verhalten abzugewöhnen.
Ursachen verstehen
Das Wichtigste ist zunächst, die Ursache des Springens zu verstehen. Ein Hund springt in der Regel, um Aufmerksamkeit zu bekommen oder seine Freude und Aufregung auszudrücken. Um das Verhalten zu ändern, solltest du zunächst auf die Bedürfnisse deines Hundes eingehen.
Ignorieren als erste Reaktion
Eine effektive Methode, um deinem Hund das Hochspringen abzugewöhnen, ist das Ignorieren. Wenn dein Hund hochspringt, wende dich sofort ab und schenke ihm keine Beachtung. So lernst du ihm auf sanfte Weise, dass dieses Verhalten keine positive Reaktion nach sich zieht.
Alternatives Verhalten belohnen
Versuche, deinem Hund ein alternatives Verhalten wie das ”Sitz” oder ”Platz” beizubringen und belohne ihn, wenn er dies tut, anstatt hochzuspringen. So lernt dein Hund, dass er mit ruhigem Verhalten mehr erreicht.
Einfache Schritte | Hundeprofi-Tipps | Ergebnis |
---|---|---|
Ursache verstehen | Auf die Bedürfnisse des Hundes eingehen | Ursprung des Springens erkennen |
Ignorieren | Abwenden und keine Beachtung schenken | Springen wird uninteressant |
Alternative belohnen | Verhalten wie ”Sitz” oder ”Platz” einüben | Ruhiges Verhalten wird bevorzugt |
Konsequenz ist wichtig
Sei konsequent in der Umsetzung dieser Tipps und gib deinem Hund ausreichend Zeit, um sich an das neue Verhalten zu gewöhnen. Mit Geduld und Verständnis kannst du gemeinsam mit deinem Hund das Hochspringen in den Griff bekommen. So sorgst du für ein harmonisches Miteinander und verbesserst die Beziehung zwischen dir und deinem Vierbeiner.